Lebensraum wird knapp
Menschen betreiben oftmals schonungslosen Raubbau an diesem Planeten. Lebensräume, die auch und vor allem Tieren einzige Zuflucht sind, werden vernichtet. Die darauf befindlichen Individuen werden vertrieben, getötet, versklavt oder in triste Reservate gesteckt. Gäbe es nicht Initiativen, die dies zu verhindern versuchen, könnte man verzweifeln. Unterstützen Sie Kampagnen, um uns und unsere Mitwelt zu retten.
Linktipps
Jedes Jahr sterben Tierarten aus und fast immer ist der Mensch die Ursache. Wir tun etwas dagegen.
„Mehr als 23.000 Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht – durch Wilderei, Jagd, Tierhandel und Zerstörung ihrer Lebensräume. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu bewahren und Tiere zu retten. Dabei ist uns das Überleben der Art in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig.
Wir setzen uns ein für bessere Gesetze und wirksame Schutzmaßnahmen für Wildtiere. Wir stehen ein für Tierschutz und Artenschutz. Wir unterstützen Hilfsprojekte in Afrika und Asien, sichern Schutzgebiete und sensibilisieren die Bevölkerung vor Ort für den Schutz von Wildtieren.“ Pro Wildlife
Rettet den Regenwald e.V. setzt sich seit 1986 aktiv für den Schutz des Regenwaldes ein.
„Der gemeinnützige Verein benennt regenwaldzerstörende Projekte, Unternehmen und politische Entscheider. Rettet den Regenwald e.V. unterstützt zudem lokale Basisorganisationen in den Tropen, damit Landraub, Abholzungen, Tiermord/Quälerei und Umweltzerstörung verhindert werden.
Ziele: Zerstörung von Regenwald durch Unternehmen und Regierungen stoppen; Natürlichen Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen in den Regenwäldern erhalten; Einhaltung von Menschen- und Landrechten für indigene Urwaldeinwohner fördern; Hilfe für die Opfer (Mensch und Tier) von Umweltzerstörung, Jagd und Vertreibung; Stärkung der Zivilgesellschaft in Regenwaldregionen zur Bekämpfung von Unrecht und Umweltzerstörung; Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern zum Schutz und der Erforschung der Regenwälder; Aufklärung von Politikern und Verbrauchern über umweltschädigendes Konsumverhalten.“ Rettet den Regenwald
Seit mehr als 25 Jahren setzt sich die Tropenwaldstiftung OroVerde zur Rettung und zum Schutz der tropischen Regenwälder ein.
„Von farbenprächtigen Paradiesvögeln über elegante Raubtiere bis hin zu gigantischen Baumriesen – sie alle findet man in tropischen Regenwäldern. Diese zählen zu den artenreichsten und faszinierendsten Lebensräumen unserer Erde. Sie sind Lebensraum für über 2/3 aller terrestrischen Tier- und Pflanzenarten und täglich werden weitere Arten entdeckt.
Tropische Regenwälder sind zudem die Heimat von zahlreichen indigenen Völkern, die im ständigen Balanceakt zwischen den Kulturen und Traditionen ihrer Vorfahren und der modernen Welt leben.“ Oro Verde
Rote Liste der IUCN
Als „Rote Liste gefährdeter Arten“ oder nur „Rote Liste“, im Original ursprünglich „Red Data Book“, bezeichnet man die von der Weltnaturschutzunion International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung. Link: Rote Liste IUCN
![]() |
||
EX | Extinct (nach dem Jahr 1500) | ausgestorben, es gibt auf der Welt kein lebendes Individuum mehr |
EW | Extinct in the Wild | in der Natur ausgestorben, es gibt lediglich Individuen in Kultur, in Gefangenschaft oder in eingebürgerten Populationen außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes |
RE | Regionally Extinct | regional ausgestorben, in nationalen und regionalen Roten Listen die Entsprechung von „in der Natur ausgestorben“ |
CR | Critically Endangered | vom Aussterben bedroht, extrem hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft |
EN | Endangered | stark gefährdet, sehr hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft |
VU | Vulnerable | gefährdet, hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft |
NT | Near Threatened | potenziell gefährdet, die Beurteilung führte nicht zur Einstufung in die Kategorien vom Aussterben bedroht, stark gefährdet oder verletzlich, die Schwellenwerte wurden jedoch nur knapp unterschritten oder werden wahrscheinlich in naher Zukunft überschritten |
LC | Least Concern | nicht gefährdet, die Beurteilung führte nicht zur Einstufung in die Kategorien vom Aussterben bedroht, stark gefährdet, verletzlich oder potenziell gefährdet |
DD | Data Deficient | ungenügende Datengrundlage, die vorhandenen Informationen reichen nicht für eine Beurteilung des Aussterberisikos aus |
NE | Not Evaluated | nicht beurteilt, die Art existiert, es wurde jedoch keine Beurteilung durchgeführt |
Rasantes Verschwinden
Anzahl der in der Roten Liste gelisteter bedrohter Arten (nur CR, EN und VU), untergliedert nach Artengruppen und Jahren. Quelle bis 2016: WWF
Artengruppe / Jahr | 2000 | 2004 | 2008 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 |
Säugetiere | 1130 | 1101 | 1141 | 1131 | 1140 | 1199 | 1203 |
Vögel | 1183 | 1213 | 1222 | 1240 | 1313 | 1373 | 1375 |
Reptilien | 296 | 304 | 423 | 594 | 802 | 927 | 983 |
Amphibien | 146 | 1770 | 1905 | 1898 | 1931 | 1957 | 2063 |
Fische | 752 | 800 | 1275 | 1851 | 2014 | 2222 | 2343 |
Wirbellose | 1493 | 1533 | 1622 | 2021 | 2686 | 2973 | 3113 |
Pflanzen | 5611 | 8321 | 8457 | 8724 | 9193 | 10584 | 11562 |
Gesamt | 11046 | 15503 | 16928 | 18351 | 19817 | 21235 | 22642 |
Der Verlust der Artenvielfalt stellt heute eine der schlimmsten Katastrophen weltweit dar. 10 Millionen Tier- und Pflanzenarten soll es auf der Erde geben, vielleicht auch mehr. Etwa zwei Millionen Arten sind bislang beschrieben worden. Mehrere tausend Tier- und Pflanzenarten verschwinden jährlich.
Tierdach-Tiere
Untentstehend ein paar Tiere, die hier portraitiert sind, bei denen der Lebensraumschutz sehr wichtig ist. Auf den entprechenden Seitn finden Sie bei den Sprungmarken direkten Zugriff auf den artenschutz-relevanten Inhalt.